Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der stickrworx e.U.

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der stickrworx e.U. und ihren Kunden in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung.

2. Vertragsabschluss

Der Vertrag kommt durch die Annahme der Bestellung des Kunden durch stickrworx e.U. zustande. Die Annahme erfolgt durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Kunde verpflichtet sich zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises bei Vertragsabschluss, es sei denn, es wurden abweichende Zahlungsbedingungen schriftlich vereinbart.

4. Lieferung und Versand

Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Adresse. Die Lieferzeiten sind unverbindlich, es sei denn, es wurde ausdrücklich ein verbindlicher Liefertermin vereinbart. Sollte stickrworx e.U. in Lieferverzug geraten, so hat der Kunde das Recht, eine angemessene Nachfrist zu setzen und nach deren fruchtlosem Ablauf vom Vertrag zurückzutreten.

5. Eigentumsvorbehalt

Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum von stickrworx e.U. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware bis zur vollständigen Bezahlung pfleglich zu behandeln.

6. Gewährleistung und Mängelrüge

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Offensichtliche Mängel sind stickrworx e.U. innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware schriftlich anzuzeigen. Verspätete Mängelanzeigen führen nicht zum Verlust der gesetzlichen Gewährleistungsrechte, jedoch können sie die Beweislast zu Lasten des Kunden verschieben.

7. Haftung

stickrworx e.U. haftet uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung beruhen. Für sonstige Schäden haftet stickrworx e.U. nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).

8. Änderungen der AGB

stickrworx e.U. behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen werden dem Kunden mindestens vier Wochen vor ihrem Inkrafttreten per E-Mail mitgeteilt. Der Kunde hat das Recht, den Änderungen innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung zu widersprechen. Widerspricht der Kunde nicht, gelten die Änderungen als genehmigt. Auf dieses Widerspruchsrecht wird der Kunde in der Änderungsmitteilung besonders hingewiesen.

9. Verjährung von Schadenersatzansprüchen

Die Verjährungsfrist für Schadenersatzansprüche des Kunden beträgt zwei Jahre ab Kenntnis von Schaden und Schädiger, spätestens jedoch fünf Jahre nach Entstehung des Anspruchs. Die gesetzlichen Verjährungsfristen für Ansprüche wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben unberührt.

10. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gilt diejenige wirksame und durchführbare Regelung, deren Wirkungen der Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben.

11. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis ist das sachlich zuständige Gericht am Sitz von stickrworx e.U. zuständig, sofern der Kunde Kaufmann ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Österreich hat.

12. Besondere Bestimmungen für den Online-Shop

12.1. Widerrufsrecht

Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat.

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde stickrworx e.U. mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Kunde die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

12.2. Folgen des Widerrufs

Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, hat stickrworx e.U. alle Zahlungen, die sie vom Kunden erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die von stickrworx e.U. angebotene günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei stickrworx e.U. eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet stickrworx e.U. dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

stickrworx e.U. kann die Rückzahlung verweigern, bis sie die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Der Kunde hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem er stickrworx e.U. über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtet, an stickrworx e.U. zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absendet.

Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Der Kunde muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.